So entwickelst du eine starke Aussage für deinen Header

So entwickelst du eine starke Aussage für deinen Header

Der Header auf deiner Website ist einer der wichtigsten Bereiche. Direkt unterhalb der Navigationsleiste befindet sich der sogenannte „Above the Fold“-Bereich, der sofort sichtbar ist, ohne dass der Besucher nach unten scrollen muss. Dieser erste Eindruck bestimmt oft, ob ein Nutzer auf deiner Seite bleibt oder sie verlässt. Daher ist es wichtig, dass du in deinem Header eine starke und prägnante Aussage platzierst, die den Besucher sofort abholt und klar kommuniziert, welchen Mehrwert du oder dein Unternehmen bieten.

Aber wie entwickelt man eine solch starke Aussage bzw. ein Statement? Welche Fragen solltest du dir stellen, um eine überzeugende Botschaft zu formulieren? In diesem Blogpost werde ich dir Schritt für Schritt erklären, wie du ein wirkungsvolles Header-Statement entwickelst.

 

Starke Aussage in deinem Header Bereich - Above the fold

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1. Was biete ich an?

Die erste Frage, die du dir stellen solltest, ist die offensichtlichste: Was bietest du eigentlich an? Dein Header-Statement sollte sofort klarstellen, was der Besucher auf deiner Website finden kann. Verkaufst du ein Produkt oder bietest du eine Dienstleistung an? Informierst du über ein bestimmtes Thema oder stellst du nützliche Ressourcen zur Verfügung?

Dein Statement muss in einfachen und klaren Worten ausdrücken, was genau du machst. Dies ist der erste Schritt, um das Interesse des Nutzers zu wecken. Beispielsweise könnte ein Online-Shop für nachhaltige Mode schreiben: „Stilvolle und umweltfreundliche Mode für den bewussten Verbraucher.“ In nur einem Satz weiß der Nutzer, was er erwarten kann.

 

2. Wer ist meine Zielgruppe?

Die nächste Frage, die du dir stellen solltest, ist: Wer ist meine Zielgruppe? Wer wird deine Website besuchen und welche Erwartungen haben diese Besucher? Ein erfolgreiches Header-Statement richtet sich direkt an die Personen, die du erreichen möchtest. Es zeigt, dass du ihre Bedürfnisse verstehst und eine Lösung oder Information anbietest, die sie interessiert.

Ein Beispiel: Wenn du eine Website für freiberufliche Texter betreibst, wäre ein passendes Statement vielleicht: „Texte, die deine Marke stärken – maßgeschneidert für kleine Unternehmen und Startups.“ Hier ist klar definiert, wer angesprochen wird: Unternehmer und Startups, die Unterstützung bei ihren Texten suchen.

 

3. Welchen Nutzen hat mein Angebot?

Das Was und Wer ist wichtig, aber noch entscheidender ist die Frage: Welchen Nutzen hat dein Angebot für den Besucher? Der Header-Bereich deiner Website sollte dem Nutzer sofort zeigen, welchen Mehrwert er von dir erwarten kann. Denk daran: Der Besucher fragt sich immer „Was habe ich davon?“ und diese Frage musst du ihm in deinem Statement beantworten.

Stell dir vor, du bietest ein Online-Coaching an. Anstatt zu schreiben „Ich biete Coaching-Dienste an“, könnte dein Statement lauten: „Dein Weg zu mehr beruflichem Erfolg – mit individuellem Coaching, das dich wirklich weiterbringt.“ Hier wird der Nutzen klar: beruflicher Erfolg durch individuelles Coaching.

 

4. Was macht mich einzigartig?

Um dich von der Konkurrenz abzuheben, solltest du dir außerdem die Frage stellen: Was macht mein Angebot besonders? Warum sollten sich die Nutzer für dein Angebot entscheiden und nicht für jemand anderen? Welche Eigenschaften, Werte oder Besonderheiten zeichnen dich aus?

Es kann deine Erfahrung, deine Philosophie oder dein innovativer Ansatz sein. Zum Beispiel könnte ein Fotograf schreiben: „Authentische Bilder, die deine Geschichte erzählen – mit einem Auge für das Detail.“ Hier wird die Besonderheit klar: der Fokus auf authentische Bilder und detailverliebte Fotografie.

 

5. Wie halte ich es einfach und verständlich?

Auch wenn du deine Botschaft möglichst umfassend kommunizieren willst, ist es wichtig, dass dein Statement klar und verständlich bleibt. Vermeide zu lange oder komplizierte Sätze. Die meisten Nutzer scannen Websites und nehmen nur kurze Informationsschnipsel wahr. Deine Aussage im Header sollte deshalb in wenigen Worten auf den Punkt bringen, was du anbietest. Eine Faustregel ist, dein Statement auf maximal einen oder zwei Sätze zu beschränken.

Ein gutes Beispiel: „Die besten Tools für dein Online-Business – alles, was du brauchst, an einem Ort.“ Einfach, prägnant und verständlich.

 

6. Spricht mein Statement emotional an?

Zu guter Letzt: Spricht dein Statement die Emotionen deiner Zielgruppe an? Ein starkes Statement berührt die Gefühle der Nutzer und weckt positive Assoziationen. Es geht nicht nur darum, rational zu erklären, was du anbietest, sondern auch Emotionen wie Vertrauen, Freude oder Begeisterung zu wecken.

Nehmen wir an, du betreibst eine Reise-Website. Ein emotional ansprechendes Statement könnte lauten: „Erlebe die Welt – unvergessliche Reisen für jeden Geschmack.“ Hier wird nicht nur gesagt, was angeboten wird, sondern gleichzeitig die Vorfreude auf die Reise geweckt.

 

Fazit: Dein Header-Statement entscheidet über den ersten Eindruck

Dein Header ist das erste, was Besucher auf deiner Website sehen – und er entscheidet oft darüber, ob sie bleiben oder weiterklicken. Ein starkes Statement kommuniziert klar und prägnant, was du anbietest, für wen du da bist und welchen Nutzen der Nutzer hat.

Stell dir bei der Entwicklung deines Statements die Fragen:

  • Was biete ich an? Wer ist meine Zielgruppe?
  • Was macht mein Angebot einzigartig?
  • Und wie kann ich es einfach und verständlich formulieren?

Ein emotionaler Touch kann deinem Statement den letzten Schliff geben und den Besucher dazu bewegen, sich weiter auf deiner Website umzusehen.

 


 

Möchtest du auch deine eigene Website endlich angehen?
Hier findest du noch mehr Informationen oder
melde dich hier zum kostenlosen Erstgespräch an.

 


 

Wie läuft der Logo-Design-Prozess ab? Vom Briefing bis zur Finalisierung

Wie läuft der Logo-Design-Prozess ab? Vom Briefing bis zur Finalisierung

Wenn du ein Logo für dein Unternehmen, deine Marke oder ein persönliches Projekt benötigst, fragst du dich vielleicht, wie der Prozess der Logogestaltung abläuft und was du von mir als Designer erwarten kannst. Ein gut durchdachtes Logo ist der erste Eindruck deiner Marke und vermittelt wichtige Informationen über deine Identität. In diesem Blogpost möchte ich dir meinen Logo-Design-Prozess erklären, wenn du ein Logo von mir erstellen lässt, welche Schritte wir gemeinsam durchlaufen und welche Informationen ich von dir benötige.

 

1. Logo Briefing: Der erste und wichtigste Schritt

Bevor der eigentliche Designprozess beginnt, ist es entscheidend, dass ich ein klares Verständnis deiner Vision und deines Unternehmens habe. Dies erreichen wir durch ein umfassendes Briefing, das als Grundlage für den gesamten Designprozess dient. Ein guter Startpunkt ist mein detaillierter Fragebogen, den du ausfüllst und der mir hilft, deine Anforderungen besser zu verstehen.

In diesem Briefing werden Fragen zu verschiedenen Aspekten deines Unternehmens und deiner Marke gestellt, darunter:

Unternehmensname und Branche: Der Name und die Tätigkeit deines Unternehmens sind wesentliche Informationen, die sich direkt auf das Design des Logos auswirken.

Zielgruppe: Ein Logo muss die richtigen Menschen ansprechen. Ich werde dich fragen, wer deine Zielgruppe ist, in welchem Alter sie sich befindet und welche Interessen und Werte sie hat.

Markenidentität: Hier klären wir, wie deine Marke wahrgenommen werden soll. Soll sie professionell, verspielt, modern oder traditionell wirken? Welche Werte (z. B. Vertrauen, Innovation, Nachhaltigkeit) möchtest du vermitteln?

Designpräferenzen: Hast du bereits Vorstellungen, welche Farben, Symbole oder Stile verwendet werden sollen? Vielleicht gibt es Beispiele für Logos, die dir gefallen oder solche, die du auf keinen Fall möchtest.

Praktische und technische Anforderungen: Wo wirst du das Logo verwenden – auf der Website, auf Visitenkarten, sonstige Printmedien oder Merchandise? Welche Dateiformate benötigst du? Diese praktischen Aspekte sind entscheidend für das Endergebnis.

Das Briefing stellt sicher, dass ich mit allen relevanten Informationen ausgestattet bin und Missverständnisse vermieden werden.

 

2. Recherche und Inspiration

Nachdem ich das Briefing erhalten habe, beginnt die Phase der Recherche. In diesem Schritt analysiere ich deine Branche, deine Mitbewerber und die Designtrends, die für deine Zielgruppe relevant sind. Diese Recherche hilft mir, ein tiefes Verständnis für den Markt und deine Positionierung zu entwickeln.

Ich suche nach Inspirationen und Ideen, die zu deiner Markenidentität passen und einzigartig genug sind, um sich von anderen abzuheben. Diese Phase ist entscheidend, um sicherzustellen, dass dein Logo nicht nur gut aussieht, sondern auch strategisch und funktional ist.

 

3. Erstellung von Konzepten

Mit der Recherche im Rücken und einer klaren Vision beginne ich mit der Skizzierung verschiedener Logokonzepte. Dies ist ein kreativer Prozess, bei dem ich verschiedene Stile, Schriftarten und Symbole ausprobiere, um die besten Ideen zu finden. Oft erstelle ich mehrere Entwürfe, um verschiedene Ansätze zu testen – zum Beispiel, ob ein minimalistisches oder ein detailliertes Design besser passt.

Sobald einige vielversprechende Konzepte entwickelt sind, verfeinere ich diese und stelle dir dann eine Auswahl an Konzepten vor. Diese ersten Entwürfe repräsentieren unterschiedliche Ansätze und Stilrichtungen, die alle auf den Informationen basieren, die du mir im Briefing gegeben hast.

 

4. Feedback und Überarbeitung

Nachdem du die ersten Entwürfe erhalten hast, beginnt der wichtigste Teil des gemeinsamen Prozesses: das Feedback. Du gibst mir Rückmeldungen dazu, was dir gefällt, was nicht funktioniert und welche Anpassungen du gerne sehen würdest. In dieser Phase ist es entscheidend, dass wir eng zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass das Endergebnis deinen Vorstellungen entspricht.

Die Überarbeitung kann mehrere Schritte umfassen, da ich Änderungen basierend auf deinem Feedback vornehme und neue Versionen erstelle. Diese Anpassungen können Farbänderungen, Modifikationen von Formen oder das Hinzufügen bestimmter Designelemente beinhalten.

 

5. Finalisierung des Logos

Sobald du mit dem Design zufrieden bist, beginnt der Prozess der Finalisierung. Hierbei sorge ich dafür, dass alle technischen und praktischen Anforderungen erfüllt werden. Dazu gehört, das Logo in verschiedenen Formaten bereitzustellen (z. B. .ai, .eps, .svg, .png), damit es auf unterschiedlichen Medien optimal funktioniert.

Falls du mehrere Versionen des Logos benötigst – etwa ein Hauptlogo, ein Favicon für die Website oder eine einfarbige Version – erstelle ich diese Varianten in dieser Phase.

 

6. Lieferung und Implementierung

Der letzte Schritt ist die Übergabe der fertigen Dateien. Du erhältst das Logo in allen notwendigen Formaten und Größen, sodass du es sofort für deine Website, Visitenkarten, Social Media oder andere Zwecke verwenden kannst. Zusätzlich gebe ich dir, falls gewünscht, Anweisungen zur richtigen Verwendung des Logos (z. B. welche Farben und Schriftarten genutzt werden sollen, um die Markenkohärenz zu wahren).

 

Fazit

Der Prozess der Logogestaltung ist eine Kombination aus Kreativität, Strategie und Zusammenarbeit. Indem wir gemeinsam deine Vision klären und durch den strukturierten Ablauf des Briefings, der Recherche, des Entwurfs und der Überarbeitung gehen, entsteht ein Logo, das deine Marke nicht nur visuell darstellt, sondern auch ihre Werte und Botschaften vermittelt.

 

Wenn du bereit bist, ein professionelles Logo erstellen zu lassen, das genau auf deine Bedürfnisse abgestimmt ist, freue ich mich darauf, den kreativen Prozess mit dir zu starten!

 
 


 

Möchtest du dein individuelles und professionelles Logo von mir erstellen lassen?
Hier findest du noch mehr Informationen oder
melde dich hier zum kostenlosen Erstgespräch an.

 


 

Die Bedeutung von Farben auf Webseiten

Die Bedeutung von Farben auf Webseiten

Farben spielen eine entscheidende Rolle nicht nur im Webdesign. Sie beeinflussen zum einen die Ästhetik einer Webseite, zum anderen können sie sich auch auf das Verhalten der Besucher:innen auswirken. Jede Farbe hat ihre eigene Bedeutung und kann unterschiedliche Emotionen und Assoziationen hervorrufen.

 

1. Rot – Energie und Dringlichkeit

 

Rot ist eine intensive und emotionale Farbe, die Aufmerksamkeit erregt. Sie wird oft mit Leidenschaft, Liebe, Energie und Dringlichkeit assoziiert. Sie wird häufig verwendet, um Call-to-Actions (CTAs) hervorzuheben oder um eine dringende Reaktion zu fördern. Diese Farbe findet man oft im Einzelhandel (z.B. bei Rabatten oder Sonderaktionen), in der Lebensmittelbranche und in der Unterhaltungsindustrie.

 

2. Blau – Vertrauen und Sicherheit

 

Blau vermittelt Vertrauen, Zuverlässigkeit und Stabilität. Sie hat eine beruhigende Wirkung und steht für Professionalität und Sicherheit. Aufgrund dieser beruhigenden und vertrauensfördernden Eigenschaften wird Blau häufig in Bereichen eingesetzt, in denen Vertrauen eine zentrale Rolle spielt. Besonders beliebt ist Blau in der Finanzbranche (z.B. Banken und Versicherungen), im Gesundheitswesen und bei Technologieunternehmen.

 

3. Grün – Natur, Gesundheit und Wohlstand

 

Grün symbolisiert Natur, Gesundheit und Erneuerung. Es steht auch für Wachstum, Frische und Wohlstand. Grün wird oft verwendet, um ein Gefühl von Ruhe und Balance zu schaffen. Es wird auch häufig mit umweltfreundlichen und nachhaltigen Themen in Verbindung gebracht. Typischerweise wird Grün in der Gesundheitsbranche, im Umweltschutz, bei Lebensmitteln und in der Finanzbranche verwendet.

 

4. Gelb – Optimismus und Freundlichkeit

 

Gelb ist eine warme, freundliche und einladende Farbe. Sie symbolisiert Freude, Energie und Optimismus. Gelb kann eine positive und glückliche Stimmung hervorrufen und wird oft verwendet, um Aufmerksamkeit zu erregen, ohne aggressiv zu wirken. Gelb findet man häufig in der Gastronomie, bei Kinderprodukten und in der Reisebranche.

 

5. Orange – Kreativität und Enthusiasmus

 

Orange kombiniert die Energie von Rot und die Fröhlichkeit von Gelb. Sie steht für Kreativität, Enthusiasmus und Abenteuerlust. Diese Farbe wird oft verwendet, um eine warme, einladende Atmosphäre zu schaffen oder um eine spielerische und kreative Markenidentität zu fördern. Orange wird oft in der Unterhaltungsbranche, bei Sportartikeln und in der Technologie verwendet.

 

6. Violett – Luxus und Kreativität

 

Violett wird traditionell mit Luxus, Reichtum und Extravaganz assoziiert. Es hat auch eine mystische und kreative Seite. Diese Farbe wird oft verwendet, um ein Gefühl von Exklusivität und Raffinesse zu vermitteln. Violett ist häufig in der Kosmetikindustrie, bei Luxusmarken und in der Kunstszene zu finden.

 

7. Schwarz – Eleganz und Professionalität

 

Schwarz steht für Eleganz, Autorität und Seriosität. Es ist eine kraftvolle, klassische und vielseitige Farbe. Schwarz wird oft verwendet, um eine Marke zeitlos, elegant und professionell erscheinen zu lassen. Besonders beliebt ist Schwarz in der Modebranche, im Luxussegment und bei technischen Produkten.

 

8. Weiß – Reinheit und Minimalismus

 

Weiß symbolisiert Reinheit, Einfachheit und Unschuld. Es steht für Klarheit und Offenheit. Weiß wird häufig verwendet, um ein minimalistisches Design zu schaffen oder um eine saubere, moderne Ästhetik zu unterstreichen. Weiß findet sich in nahezu jeder Branche, wird aber besonders oft im Gesundheitswesen, in der Technologie und in der Kunst verwendet.

 

Fazit

 

Farben sind mehr als nur visuelle Elemente auf einer Webseite – sie sind kraftvolle Werkzeuge, die die Wahrnehmung und das Verhalten der Besucher beeinflussen können. Als erfahrene Logo- und Webdesignerin wähle ich Farben mit Bedacht aus und kombiniere sie gezielt, um Ihre Marke optimal zur Geltung zu bringen und Ihre Zielgruppe erfolgreich anzusprechen.

 

Möchtest auch du endlich deine Website erstellen oder überarbeiten, dann vereinbare ein kostenloses Erstgespräch mit mir.

 

Jeder spricht davon, aber was ist eigentlich dieses Personal Branding?

Jeder spricht davon, aber was ist eigentlich dieses Personal Branding?

In den letzten Jahren hört man immer häufiger den Begriff „Personal Branding“. Doch was genau ist das? Warum ist es so wichtig, und wie kann man es für sich nutzen?

In diesem Blogpost gebe ich dir einen Einblick in das Konzept des Personal Brandings und erkläre, wie du deine persönliche Marke aufbauen und pflegen kannst.

 

Was ist Personal Branding?

 

Beim Prozess des Personal Brandings geht es darum, wie du dich selbst darstellst und wie du von anderen wahrgenommen werden willst. Es zeigt die Kombination aus deinen Fähigkeiten, Erfahrungen, Werten und Persönlichkeit, die dich von anderen unterscheidet.

 

Warum ist Personal Branding wichtig?

 

Um aus der Masse herauszustechen, kann eine starke Personal Brand den entscheidenden Unterschied machen. Es zeigt deine Einzigartigkeit und warum sich jemand für dich entscheiden soll – egal, ob es sich um einen Job, ein Projekt oder eine sonstige Zusammenarbeit handelt.

Deine Online-Präsenz ist oft der erste Eindruck, den andere von dir bekommen. Damit dieser Eindruck positiv und einprägsam ist, kann eine starke Personal Brand dafür sorgen.

Eine authentische und starke Personal Brand kann Vertrauen und Glaubwürdigkeit bei deinen potenziellen Kunden aufbauen. Menschen brauchen das Gefühl des Vertrauens und Glaubwürdigkeit als Basis, um mit ihnen arbeiten zu wollen und Geschäfte zu machen.

 

Wie baue ich eine „Personal Brand“ auf?

 

Für den Aufbau einer Personal Brand braucht es etwas Zeit und auch Strategie. Diese Schritte können dir dabei helfen:

1. Wer bist du und was macht dich aus? Welche Werte sind dir wichtig? Welche Fähigkeiten und Erfahrungen bringst du mit? Was sind deine langfristigen Ziele? Diese Fragen zur Reflexion sind der erste Schritt, um eine authentische Marke zu entwickeln.

2. Wer ist dein Zielpublikum? Wen möchtest du ansprechen? Dein Personal Brand sollte auf die Bedürfnisse und Interessen deiner Zielgruppe zugeschnitten sein.

3. Was macht dich einzigartig? Finde die Merkmale, die dich von anderen abheben, und betone diese in deiner Kommunikation.

4. Deine Botschaft sollte klar und möglichst konstant sein, egal ob du einen Blogpost schreibst, in den sozialen Medien postest oder beim Netzwerken bist. Konsistenz hilft, deine Marke zu stärken und zu festigen. Nutze verschiedene Plattformen wie LinkedIn, Instagram oder einen persönlichen Blog, um deine Marke zu präsentieren. Achte darauf, dass deine Profile professionell und einheitlich sind. Teile dein Wissen und deine Expertise, um anderen zu helfen. Durch wertvolle Inhalte und hilfreiche Ratschläge kannst du dich als Experte in deinem Bereich positionieren.

5. Baue Beziehungen zu anderen in deinem Bereich auf. Netzwerken kann dir helfen, deine Reichweite zu vergrößern und von den Erfahrungen anderer zu lernen.

 

Fazit

 

Personal Branding ist nicht nur ein Schlagwort, es ist ein kraftvolles Werkzeug, das dir hilft, dich zu präsentieren bzw. deine persönliche und berufliche Identität zu stärken. Hebe deine einzigartigen Fähigkeiten und Werte hervor und vermittle diese in regelmäßigen und authentischen Botschaften. Starte noch heute mit deinem Personal Branding!

 

Vereinbare ein kostenloses Erstgespräch
zu diesem Thema mit mir!

 

Die Kunst, die eigene Website zu gestalten. Meine Erfahrungen.

Die Kunst, die eigene Website zu gestalten. Meine Erfahrungen.

Als Logo- und Webdesignerin liegt es in meiner Verantwortung, die Visionen und Identitäten anderer Unternehmen und Personen in visuelle Meisterwerke zu verwandeln. Doch wenn es darum geht, meine eigene Website zu konzipieren und zu gestalten, tauchen plötzlich ganz neue Herausforderungen auf. Es ist ein Balanceakt zwischen Kreativität, Funktionalität und Selbstkritik, der oft unterschätzt wird.

Die Schwierigkeit beginnt bereits bei der Konzeption. Als Designerin sprudeln die Ideen, doch wenn es um mein eigenes Projekt geht, schleichen sich ständig Zweifel ein. Welches Farbschema ist am besten geeignet? Welche Schriftarten passen zu meiner Persönlichkeit und meinem Stil? Wie kann ich meine Arbeit am besten präsentieren, ohne zu überladen zu wirken?

Die technische Umsetzung ist ebenfalls eine Herausforderung. Seit Jahren vertraue ich auf WordPress in Kombination mit dem DIVI-Theme, aber die Fülle an neuen Tools auf dem Markt ist verlockend. Doch letztendlich geht es um eine reibungslose Nutzererfahrung und darum, dass jeder Pixel sitzt, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.

 

Die größte Hürde ist die Selbstkritik.

 

Doch die größte Hürde ist die Selbstkritik. Als Designerin habe ich hohe Ansprüche an meine Arbeit, und wenn es um mein eigenes Projekt geht, werden diese Ansprüche noch höher. Jeder Entwurf wird verworfen, jede Farbpalette überdacht, jede Seite neu gestaltet. Der Druck, etwas Perfektes zu schaffen, kann überwältigend sein und den kreativen Fluss blockieren.

In den letzten Monaten habe ich auf den Support von Victoria Weber und Sara Gisabella vom Webdesigner Wunderland gesetzt. Sie haben mir geholfen, die richtigen Fragen zu stellen, um meine eigene Website zu erstellen. Denn für andere eine Website zu gestalten, ist in der Regel kein Problem, aber für sich selbst, ist es oft schwer.

 

Ein Prozess der Selbstreflexion und des Wachstums.

 

Trotz all dieser Herausforderungen ist die Gestaltung meiner eigenen Website eine unglaublich lohnende Erfahrung. Es ist ein Prozess der Selbstreflexion und des Wachstums, bei dem ich nicht nur meine Fähigkeiten als Designerin weiterentwickle, sondern auch meine eigene Marke und Identität stärke. Jeder Fehler ist eine Lektion, die mich vorwärts bringt, und jeder Erfolg ist eine Bestätigung meiner Fähigkeiten.

Am Ende ist meine eigene Website ein Spiegelbild meiner Persönlichkeit, meiner Leidenschaft und meiner Kreativität. Sie ist ein ständig wachsender Teil meiner beruflichen Reise, der mich herausfordert, inspiriert und motiviert, immer mein Bestes zu geben. Und obwohl der Prozess manchmal schwierig sein mag, ist das Ergebnis es immer wert.

Ich hoffe, lieber Leser, dass auch du siehst, dass die Erstellung einer Website ein Prozess ist. Ein Prozess, der mal schnell aber meistens eher länger dauert als man denkt. Viele Fragen wollen beantwortet werden. Gerne unterstütze ich dich beim Erstellen deiner Website.

 


 

Möchtest du auch deine eigene Website endlich angehen?
Hier findest du noch mehr Informationen oder
melde dich hier zum kostenlosen Erstgespräch an.